Gemeinsam mehr erreichen

Beginnen möchte ich mit einer guten Nachricht. Das Engagement der Freiwilligenarbeit ist entgegen den subjektiven Wahrnehmungen in unserer Gesellschaft nicht weniger geworden. Was subjektiv als Reduktion gesehen wird, ist in der Wirklichkeit die starke Veränderung der Freiwilligenarbeit. Weg von traditionellen Formen hin zu neuen Feldern und Formen.

siehe Bundesamt für Statistik

Kirche ohne Freiwilligenarbeit ist ihrem Wesen nach inexistent. So ist es kaum verwunderlich, dass im Bereich von Care-Tätigkeiten die beiden Landeskirchen laut Monitoring (siehe PDF-Seite 46) in der Schweiz immer noch neben den sozialen und caritativen Organisationen ganz oben stehen. Aufgrund der Veränderungen im Verhalten der Freiwilligenarbeit hat aber die Bedeutung des Freiwilligenmanagements stark zugenommen. In vielen sozialen und caritativen Organisationen wurde ein Management der Freiwilligenarbeit eingerichtet und hat sich etabliert. Auch in unseren Pfarreien bedarf es ein gut durchdachtes Freiwilligenmanagements und wir können von den Erfahrungen anderer sozialer Organisationen profitieren.

Freiwilligenmanagement - Bildung und Propstei – Römisch-Katholische Kirche im Aargau

Was ist nun der Nutzen des Freiwilligenmanagements?
1. Strukturierte Organisation: Freiwilligenmanagement ermöglicht es Organisationen, ihre Ressourcen effizient zu nutzen. Durch die strukturierte Koordination von Freiwilligen können Projekte gezielt geplant und durchgeführt werden. Dies darf nicht zu einer höheren Effektivität führen, weil das in der Freiwilligenarbeit kontraproduktiv wäre, sondern minimiert das Risiko von Doppelarbeit oder Missverständnissen. Eine grundlegende Motivation der Freiwilligen ist nämlich, mal nicht unter Leistungsdruck tätig sein zu müssen, wie sie es in der Arbeitswelt genügend erleben.

2. Motivation und Bindung der Freiwilligen: Ein gut organisiertes Freiwilligenmanagement trägt dazu bei, dass Freiwillige sich geschätzt und unterstützt fühlen. Die klare Kommunikation von Erwartungen, Aufgaben und Zielen ermöglicht es den Freiwilligen, sich besser einzubringen. Dies fördert nicht nur die Motivation, sondern auch die langfristige Bindung der Freiwilligen an die Organisation.

3. Qualifizierte Einsatzmöglichkeiten: Durch Freiwilligenmanagement können Organisationen die individuellen Fähigkeiten und Interessen ihrer Freiwilligen besser nutzen. Dies führt zu einer gezielteren und qualifizierten Zuweisung von Aufgaben. Freiwillige können so ihre Stärken optimal einbringen, was nicht nur ihre Zufriedenheit steigert, sondern auch den Gesamterfolg des Projekts fördert.

4. Weiterentwicklung und Schulung: Freiwilligenmanagement ermöglicht es Organisationen, Fortbildungs- und Schulungsprogramme für ihre Freiwilligen zu entwickeln. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Fähigkeiten der Freiwilligen zu verbessern, sondern auch ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Dies ist eine wichtige Form der Wertschätzung gerade für jüngere Menschen in der Freiwilligenarbeit.

5. Neue Aufgabenfelder entwickeln: Ein innovatives Freiwilligenmanagement unterstützt die vorhandenen Disziplinen der Organisation und entwickelt zusammen mit ihnen laufend neue Aufgabenfelder. Folgende Aufgabenfelder sind zurzeit laut Monitoring der Freiwilligenarbeit für Freiwillige interessant.

  • Digitale Unterstützung: Das reicht von der Unterstützung älterer Menschen bei der Nutzung von Technologie bis hin zur digitalen Bildung für Kinder und Jugendliche.
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Der Kampf gegen den Klimawandel und die Förderung nachhaltiger Praktiken sind sinnstiftende Aufgabenfelder in denen sich neue Freiwillige finden lassen.
  • Unterstützung für Geflüchtete und Migranten: Die anhaltenden globalen Migrationsbewegungen erfordern verstärkte Unterstützung für Geflüchtete und Migranten. Hier lassen sich Freiwillige finden, die gerne ihren Anteil an konkreter Hilfe beitragen wollen.
  • Soziale Gerechtigkeit und Advocacy: Mit wachsendem Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten

Fazit:
Freiwilligenmanagement ist mehr als nur eine administrative Aufgabe. Es ist ein entscheidender Baustein für den Erfolg von gemeinnützigen Projekten und Organisationen. Durch eine gezielte und gut durchdachte Steuerung der Freiwilligenarbeit können Freiwillige eine sinnvolle und erfüllende Beteiligung erleben. Ein effektives Freiwilligenmanagement ist somit der Schlüssel, um gemeinsam mehr zu erreichen und eine positive Veränderung in der Gesellschaft zu bewirken. Wollen wir als Kirche weiterhin oder wieder positiv wahrgenommen werden, sollten wir von den sozialen Organisationen lernen und ein gut funktionierendes Freiwilligenmanagement in den Pfarreien oder Pastoralräumen implementieren. Es gibt „Leuchttürme” in unseren Pfarreien und an ihnen kann man gut ablesen, wie lebendige Freiwilligenarbeit auch die Spiritualität der Pfarreien fördert.
Alois Metz, Bildung und Propstei

Alois Metz – Bildung und Propstei, Römisch-Katholische Kirche im Aargau
Freiwilligenmanagement - Bildung und Propstei – Römisch-Katholische Kirche im Aargau

Blog abonnieren

Bitte geben Sie Ihre Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.